Sonntag, 13. Oktober 2019
Heute ging es also nach White Island auf die Vulkaninsel. Da sie knapp 50 km vor der Küste liegt, mussten wir erstmal ne Weile mit dem Boot fahren. Schon von weitem konnte man die Insel an ihrer Dampfwolke erkennen.



Wir hatten beide ein wenig mit Übelkeit zu kämpfen, so dass wir echt froh waren, als wir nach 1,5h da waren. Wir sind dann in kleinen Gruppen mit einem Schlauchboot an Land gefahren worden, wo wir mit Helm und optionaler Gasmaske über die Insel geführt wurden.



Überall blubberte und rauchte es, bitte auf jeden Fall auf dem Weg bleiben! Das Wasser vom Kratersee hat aktuell wohl einen pH-Wert von unter 0... Ich wusste gar nicht, dass das überhaupt geht.



Jedenfalls ist der Vulkan sehr schön anzuschauen, so bunt schillernd und total unwirklich. Zurück hatten wir dann zum Glück weniger Seegang und wir sind ohne Probleme wieder ans Festland zurück. Leider blieben aber die erhofften Delfine aus, die sind wohl im Sommer jeden Tag dabei.. Aber es ist ja erst Frühling. Und vielleicht bekommen wir sie ja noch woanders zu Gesicht.

Und zu guter Letzt haben wir heute eine Fußmatte für unseren Camper gekauft. Und es ist wie bei Brusthaar-Toupets: Sie reicht für drei Teile (hinten, vorne und Stufe). Das hat Catsch glücklich gemacht. Endlich sind wegfliegende nasse Zeitungen passé.




Samstag, 12. Oktober 2019
Heute morgen sind wir, mit unserem Fernglas bewaffnet, wieder auf einen Vogelspaziergang gegangen. Einmal um das wunderbare Tuapiro Foreshore Reserve herum. Wir waren sehr erfreut, viele Eisvögel zu beobachten. Auch den seltenen Eastern Rosella‐Papagei, der aus Australien im Käfig eingeführt wurde und entflohen ist, haben wir entdeckt. Er hat ein wunderschönes Farbkleid in sattem Rot, Weiß, Gelb, Blau und Grün. Anschließend haben wir noch die kleinen "Schnellen" endlich mal mit dem Fernglas erwischt. Wir haben sie dann als goldfinchs (Stieglitze) identifiziert. Er sieht auch sehr hübsch aus mit seinem gelb markierten Flügelchen. Oda hat sich sehr über den Löffler gefreut, der sich neben Möwen, schwarzen Schwänen und schwarzweißen Austernfischern sowie Reihern im Watt aufgehalten hat. Danke noch an Nina und Steffi für die kleinen Naturführer. Dank ihnen haben wir schon viele Bäume und Vögel identifizieren können :‐)

Dann war wieder Abfahrt angesagt. Wir sind weiter nach Whakatane auf einen Campingplatz gefahren. Von hier aus startet morgen früh unsere Vulkantour nach White Island. Wir sind schon sehr gespannt.


Whakatane




Freitag, 11. Oktober 2019
Heute haben wir uns auf die Spuren der neuseeländischen Goldgräber begeben und sind in der Karangahake Gorge gewesen. Hier kann man durch Teile der ehemaligen Mine und auch durch einen alten Eisenbahntunnel laufen. War echt nett und überall die rostigen alten Überbleibsel...



In der Mine waren auch ein paar der Glühwürmchen, die wir schon in Waipu bewundert hatten. Hier ging es von ganz nah. Das sind nämlich Larven der Pilzmücke, die leuchten, um Insekten anzulocken, die sich dann in ihren klebrigen Fliegenfängern verfangen.



Nächtigen tun wir nun in Tuapiro auf einem "Deluxe-Stellplatz" for free.